Das Medikament

Das Medikament: Mehr als nur eine Abnehmspritze?


Linus Bandowsky
Linus Bandowsky

Staatlich anerkannter Ernährungsberater

15.11.2024
Das Medikament: Mehr als nur eine Abnehmspritze?

GLP-1-Agonisten, ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas entwickelt, erweisen sich zunehmend als vielversprechender Wirkstoff mit Potenzial zur Therapie einer Vielzahl von Erkrankungen.

Neben der blutzuckersenkenden und gewichtsreduzierenden Wirkung deuten aktuelle Studien darauf hin, dass das Medikament auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Darmkrebs und sogar Demenz senken kann.

Semaglutid und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Eine 2024 im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie mit dem Namen SELECT lieferte überzeugende Ergebnisse. Über 17.000 Teilnehmer mit Übergewicht oder Adipositas, aber ohne Diabetes, nahmen an der Untersuchung teil.

Diejenigen, die Semaglutid erhielten, zeigten im Vergleich zur Placebogruppe ein um 20 % reduziertes Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1

Mögliche Mechanismen dabei sind vor allem Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion und entzündungshemmende Effekte des Wirkstoffes.

Semaglutid senkt das Risiko für Darmkrebs

GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid rücken auch zunehmend in den Fokus der Krebsforschung. Insbesondere eine im renommierten Fachmagazin The Lancet publizierte Studie der Case Western Reserve University School of Medicine liefert vielversprechende Hinweise auf eine potenzielle protektive Wirkung gegenüber Darmkrebs, einer der häufigsten Krebsarten überhaupt.2

Was genau hat es mit dieser Studie auf sich?

Die genannte Studie basiert auf einer umfangreichen Analyse von über 1,2 Millionen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Im Vergleich zu Patienten, die mit anderen Diabetesmedikamenten behandelt wurden, zeigte sich bei denjenigen, die GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid erhielten, ein signifikant reduziertes Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs.

Könnte das Medikament auch Demenz vorbeugen?

Bereits vor mehr als 20 Jahren begann die Forschung, die potentiell neuroprotektive Wirkung von Medikamenten wie Semaglutid zu untersuchen.3

Seither konnten Studien bereits zeigen, dass GLP-1-Rezeptoragonisten die Gedächtnisleistung verbessern, die Bildung von Amyloid-Plaques, einem typischem Merkmal der Alzheimer-Krankheit reduzieren und den kognitiven Abbau bei Alzheimer-Patienten verlangsamen können.4-10

Die große klinische Studie EVOKE untersucht derzeit die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid bei Menschen mit früher Alzheimer-Krankheit. Ergebnisse werden für 2026 erwartet. Sollte sich der positive Trend bestätigen, könnte das Medikament ein wichtiger Durchbruch in der Alzheimer-Therapie werden.

Ausblick

Die Forschung rund um das Medikament bleibt spannend und liefert kontinuierlich neue Erkenntnisse. Über die etablierte Indikation bei Typ-2-Diabetes und Adipositas hinausgehend, kristallisiert sich das therapeutische Potenzial bei einem breiten Spektrum weiterer Erkrankungen heraus.

Zukünftige Studien werden zeigen, ob der Wirkstoff seinen Platz als multifunktionales Medikament in der modernen Medizin festigen kann. Wir verfolgen die wissenschaftliche Evidenz mit großer Aufmerksamkeit und informieren in unserem Blog stets über relevante Entwicklungen.

Unser Abnehmprogramm macht sich bereits jetzt die Vorteile der Abnehmspritze zunutze, um unseren Teilnehmer:innen zu helfen, ein gesünderes Leben zu führen und im Einklang mit ihrer Biologie abzunehmen.

Klicke hier, um mehr zu erfahren.

  1. Springer, G. Semaglutid senkt Herz-Kreislauf-Risiko. CME, 21, 48 (2024). https://doi.org/10.1007/s11298-024-3915-7

  2. Wang, L., Wang, W., Kaelber, D. C., Xu, R., & Berger, N. A. GLP-1 Receptor Agonists and Colorectal Cancer Risk in Drug-Naive Patients With Type 2 Diabetes, With and Without Overweight/Obesity. JAMA Oncology, 10(2), 256–258 (2024). https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2023.5573

  3. Perry, T., Haughey, N. J., Mattson, M. P., et al. Protection and reversal of excitotoxic neuronal damage by glucagon-like peptide-1 and exendin-4. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 302, 881-888 (2002).

  4. During, M. J., Cao, L., Zuzga, D. S., et al. Glucagon-like peptide-1 receptor is involved in learning and neuroprotection. Nature Medicine, 9, 1173-1179 (2003).

  5. Gejl, M., Brock, B., Egefjord, L., et al. Blood-Brain Glucose Transfer in Alzheimer’s Disease: Effect of GLP-1 Analog Treatment. Scientific Reports, 7, 17490 (2017).

  6. Jansen, I. E., Savage, J. E., Watanabe, K., et al. Genome-wide meta-analysis identifies new loci and functional pathways influencing Alzheimer’s disease risk. Nature Genetics, 51, 404-413 (2019).

  7. Zhao, L., Li, Z., Vong, J. S. L., et al. Pharmacologically reversible zonation-dependent endothelial cell transcriptomic changes with neurodegenerative disease associations in the aged brain. Nature Communications, 11, 4413 (2020).

  8. Rakipovski, G., Rolin, B., Nøhr, J., et al. The GLP-1 Analogs Liraglutide and Semaglutide Reduce Atherosclerosis in ApoE(-/-) and LDLr(-/-) Mice by a Mechanism That Includes Inflammatory Pathways. JACC: Basic to Translational Science, 3, 844-857 (2018).

  9. Aroda, V. R., Rosenstock, J., Terauchi, Y., et al. PIONEER 1: Randomized Clinical Trial of the Efficacy and Safety of Oral Semaglutide Monotherapy in Comparison With Placebo in Patients With Type 2 Diabetes. Diabetes Care, 42, 1724-1732 (2019).

  10. Rodbard, H. W., Rosenstock, J., Canani, L. H., et al. Oral Semaglutide Versus Empagliflozin in Patients With Type 2 Diabetes Uncontrolled on Metformin: The PIONEER 2 Trial. Diabetes Care, 42, 2272-2281 (2019).

Entdecke deinen Weg zur Wunschfigur!

Starte jetzt dein individuelles Abnehmprogramm und mache den ersten Schritt zu deinem Wunschgewicht. Medizinisch, nachhaltig und ohne Verzicht – teste es einen Monat lang risikofrei aus und erhalte dein Geld zurück, falls du nicht zufrieden bist!